8. Sächsischer Radontag / 10. Tagung Radonsicheres Bauen 2014
Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 09. September 2014 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Die von KORA e.V. im Jahre 2005 ins Leben gerufene und seit 2007 gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft als „Sächsischer Radontag“ veranstaltete Tagung wird auch in diesem Jahr Fachleute aus den verschiedensten Fachgebieten in Dresden zusammenführen, um aktuelle Themen des radonsicheren Bauens und Sanierens zu erörtern. Seit Beginn verfolgt diese Veranstaltung das Ziel, ein lebendiges Forum des Meinungsaustausches zwischen Spezialisten aus der Forschung, Baupraxis sowie aus öffentlichen und privaten Verwaltungen und betroffenen Kommunen zu schaffen. Dass dies in zunehmendem Maße gelingt, zeigen nicht zuletzt die steigenden Besucherzahlen in den letzten Jahren sowie vielfältige positive Reaktionen auf diese Tagung.
In diesem Jahr wird die inhaltliche Vorstellung der für den Radonschutz relevanten Teile der Europäischen Grundnorm Strahlenschutz (Richtlinie 2013/59/EURATOM) sowie deren bis 2018 abzuschließende Umsetzung in nationales Recht im Mittelpunkt der Beiträge stehen. Erstmals wird in der Neugestaltung der Grundnorm dem baulichen Radonschutz breiter Raum eingeräumt. So werden die Einführung von Referenzwerten der Radonkonzentration in der Raumluft sowie die Umsetzung eines nationalen Maßnahmenplanes zur langfristigen Reduzierung der Radon-Exposition gefordert. Hieraus ergeben sich für alle Bereiche des Bauens, aber auch der öffentlichen Verwaltungen und der Wohnungswirtschaft vielfältige neue Anforderungen. Diese werden auf dem 8. Sächsischen Radontag in vielfältiger Weise thematisiert. Dabei sind neben der inhaltlichen Vorstellung der EU-Grundnorm erste Schritte zur deren Umsetzung in Deutschland und Österreich Inhalt einer Reihe von Beiträgen. Neben den Vorträgen zur EU-Grundnorm wird auch in diesem Jahr das Tagungsprogramm durch die Vorstellung von Beispielen des radonsicheren Bauens abgerundet werden. Wir würden uns freuen, Sie auf dem 8. Sächsischen Radontag in Dresden begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Vorstand KORA e.V.
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme durch:
- Architektenkammer Sachsen
- Bayrische Ingenieurekammer Bau
- Ingenieurkammer Thüringen
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.