10. Sächsischer Radontag / 12. Tagung Radonsicheres Bauen 2016
Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 06. September 2016 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
10 Jahre Sächsischer Radontag in Dresden! Mit den zuvor durch KORA e.V. veranstalteten Tagungen Radonsicheres Bauen traf man sich 2016 bereits zum 12. Mal, um Fragen des radonsicheren Bauens und Sanierens zu diskutieren. Die Jubiläumsveranstaltung des 10. Sächsischen Radontages bot Gelegenheit zu einem kurzen Rückblick, aber auch zu einem Ausblick auf die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen.
Seit 2005 treffen sich jährlich ca. 100 bis 130 Fachleute aus den unterschiedlichsten Gebieten, um Neues über Grundlagen des Radons, über das radonsichere Bauen und Sanieren, aktuelle Forschungen genauso wie rechtliche Fragen zu erfahren. Inzwischen sind so fast 100 Fachbeiträge zusammen gekommen, die ausnahmslos veröffentlicht sind und z.B. über die Homepage des SMUL sowie von KORA e.V. heruntergeladen werden können. Von Anfang an stand im Vordergrund, eine Veranstaltung durchzuführen, die sich vor allen Dingen an die in öffentlichen und privaten Verwaltungen, in der Bauwirtschaft, aber auch in der Wohnungswirtschaft praktisch Tätigen richtet, gleichzeitig aber einem hohen wissenschaftlichen Niveau verpflichtet ist.
Der 10. Radontag folgte dem bewährten Konzept. Es wurde wiederum über die neuesten Entwicklungen bei der Umsetzung der EU-Grundnorm Strahlenschutz berichtet, aber auch auf weitere aktuelle und interessante Fragen, wie die Einschätzung erhöhter Radonkonzentration in der Raumlauft im Vergleich zu anderen Schadstoffen und die Radonmessung eingegangen Die Vorstellung von Beispiele aus der Praxis des baulichen Radonschutzes rundeten das Programm ab. Eine Neuerung des Tagungsablaufes war die erstmalige Durchführung einer Podiumsdiskussion, auf der Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten über den schweren Weg der Umsetzung des baulichen Radonschutzes in der Baupraxis und zu den daraus entstehenden Mehrkosten diskutierten.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Vorstand KORA e.V.
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme durch:
- Architektenkammer Sachsen (angefragt)
- Bayrische Ingenieurekammer Bau (angefragt)
- Ingenieurkammer Thüringen (angefragt)
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.