6. Sächsischer Radontag / 8. Tagung Radonsicheres Bauen 2012
Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 11. September 2012 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Besonders hohe Radonkonzentrationen in der Raumluft werden häufig dann gemessen, wenn direkte Verbindungen von Schachtanlagen,
Karsthohlräumen oder anderen natürlichen bzw. künstlichen Hohlräumen in die Gebäude vorhanden sind und somit ein ungehinderter konvektiver
Zustrom radonhaltiger Bodenluft möglich ist. Die Frage, wie sich diese unterirdischen Hohlräume auf die Radonkonzentration darüber befindlicher
Gebäude auswirken, wird seit Jahren im Erzgebirge intensiv untersucht. Zweifellos beschränkt sich diese Problematik aber nicht auf das
sächsische Erzgebirge, sie tritt vielmehr überall dort auf, wo entsprechende geologische oder anthropogene Voraussetzungen vorhanden sind.
Deshalb stellen wir die Erfahrungen, die im sächsischen Erzgebirge zu dieser Problematik gesammelt werden konnten, im ersten Schwerpunkt der
diesjährigen Tagung umfänglich vor.
Der zweite Teil des 6. Sächsischen Radontages spannt einen weiten Bogen von der Radonkartierung über den Zusammenhang zwischen Qualität der Innenraumluft
und der Radonexposition bis zum Zusammenhang zwischen energetischer Sanierung und der Radonkonzentration in der Raumluft.
Wie bereits gute Tradition unserer Tagung wird das Programm durch die Vorstellung praxisnaher Untersuchungen sowie konkreter baulicher Objekte abgerundet.
Wir hoffen, Ihnen wiederum ein Sie interessierendes Programm anbieten zu können und freuen uns auf Ihre Teilnahme am 6. Sächsischen Radontag.
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Vorsitzender KORA e.V..
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.